Blumenalltag



Soziales Verhalten

 

Tante Idi und die Kinder sprechen wieder einmal über Blumen. 

 

• Was denkt ihr, streiten die Blumen oft oder kommen sie gut miteinander aus?

• Du machst wieder Spass, sagt Aniflur. die können doch gar nicht streiten.

• Doch, doch, sagt Tante Idi, zum Beispiel streiten sie um den Platz an der Sonne. Und es gibt Blumen, die vermehren sich und vermehren sich und vertreiben die andern. Invasiv nennt man das, invasive Blumen. Das kommt von Invasion, sie erobern den Boden, so dass nichts für die andern bleibt.

Das drüsige Springkraut ist so eine Blume, von der haben wir schon gehört oder die Goldrute.


Goldrute, Drüsiges Springkraut, Durchwachsener Bitterling


Aber normalerweise sind die Blumen untereinander freundlich und süss. So wie das Kleine Mädesüss, der Augentrost und das Herzblatt.

Weniger nett sind dagegen der Durchwachsene Bitterling. Ein wüster Knabe! Und dann natürlich das Rühr-mich-nicht-an, das so abweisend ist, wie der Name sagt.


Mädesüss, Augentrost, Herzblatt, Rühr-mich-nicht-an


Mode, Kleidung

Natürlich wechseln sie die Kleider je nach Jahreszeit. Am schönsten kleiden sie sich im Sommer.

Im Allgemeinen kleiden sie sich eher konservativ und machen nicht jede Mode mit. Die meisten Blumen tragen einen Echten Haarstrang und dazu einen passenden Eisenhut. An den Fingern rote oder gelbe Fingerhüte. 


Echter Haarstrang, Eisenhut, roter Fingerhut


Die Frauen tragen den etwas pompösen Frauenschuh und dazu den gewöhnlichen Frauenmantel oder einen Silbermantel.

Und für die Hochzeit, man glaubt es kaum, sind sie meistens als Braut-in-Haaren gekleidet.


Frauenschuh, Frauenmantel, Braut-in-Haaren


Die Männer tragen einen Geissbart oder einen Sprossenden Donarsbart

Und dazu als modisches Accessoire ein Hirtentäschel.


Geissbart, Donarsbart, Hirtentäschel


Essen

Was essen die Blumen eigentlich?

Neben den Mineralien, die sie aus dem Boden ziehen und dem Zucker, den sie aus Kohlendioxid (CO2) herstellen, haben sie eine Vielzahl anderer leckerer Gerichte.

Hier ein typisches Rezept:

Hirschheilbergfenchel fein schneiden und mit fein gehackter Roter Zaunrübe mischen und auf kleinem Feuer mit Glasschmalz dünsten. 


Hirschbergfenchel, Rote Zaunrübe, Glasschmalz


Nach zehn Minuten mit Weinrose oder Essigrose ablöschen. Mit Honig und Säuerling würzen und vor dem Servieren Bärentraube zugeben.


Weinrose, Bitterling, Bärentraube